Der Gardinger BBQ 42 Edelstahl Koffergrill im Outdoor Test
Unsere Erfahrungen mit dem kompakten Grill für unterwegs
Ob beim Roadtrip im Van, nach einer langen Wanderung oder einfach spontan nach Feierabend – manchmal gibt es nichts Schöneres, als unterwegs den Grill anzuschmeißen und draußen zu essen. Für uns gehört gutes Essen einfach dazu. Doch typische Gasgrills kamen lange nicht infrage: Sie sind nichts für unterwegs – häufig zu groß und zu sperrig fürs Auto und damit wenig flexibel für ein mobiles Outdoor-Leben, das leicht bleiben soll.
Genau für diese Lücke habe ich den Gardinger BBQ 42 Edelstahl Koffergrill entdeckt. Ein Grill, der so kompakt ist, dass er immer im Auto dabei sein kann – und so schnell einsatzbereit, dass er auch gerne mal in einer kleinen Pause angeworfen wird. Mit einer simplen Schraubkartusche betrieben, ist er mobil, vielseitig und clever durchdacht. Stell dir vor, du bist mit dem Auto unterwegs, hältst spontan am Supermarkt an, packst ein paar Würstchen ein – und wenige Minuten später genießt du ein warmes, frisch gegrilltes Essen an einem schönen Outdoor Spot.
Ob mit Gas oder sogar Holzkohle, ob für den schnellen Snack unterwegs oder das entspannte Abendessen am Campingplatz: Der BBQ 42 bringt die richtige Mischung aus Power, Flexibilität und Spontaneität. Für mich ist er zum echten „Immer-dabei-Grill“ geworden – auf Reisen, bei Ausflügen und sogar zuhause.
Ich habe ihn im Alltag getestet – mit Freunden, mit Zubehör und vor allem mit großem Hunger. Was er wirklich kann? Lies selbst.
Erster Eindruck & Handhabung
Der BBQ 42 kommt im handlichen Kofferformat (2,31 kg, 99,90 €) und ist in weniger als einer Minute aufgebaut. Aufklappen, aufbauen und Schraubkartusche anschließen – fertig. Keine sperrigen Gasflaschen, kein Gefummel. Gerade mit Kindern ist das ein enormer Vorteil: Während sie schon ungeduldig nach Würstchen fragen, läuft der Grill bereits.
Nach dem Öffnen zeigt sich, wie durchdacht das Set ist: Brennkorb, Brennerrohr, Flammenblech, Gasschlauch mit Regulierventil, Grillrost, ein Kohlerost für den optionalen Holzkohlebetrieb und sogar eine kleine Bambuszange sind ordentlich im Koffer verstaut. Alles findet seinen Platz und ist sofort griffbereit.
Trotz seiner kompakten Größe liefert der BBQ 42 ordentlich Power. Die Gaszufuhr lässt sich fein regeln, sodass sowohl Bratwürste als auch Steaks gleichmäßig garen. Selbst Hähnchenschenkel klappen mit etwas Geduld. Wie bei Gasgrills dieser Bauart üblich, ist die Flamme am Ende des Brennerrohrs etwas stärker als am Anfang, was am höheren Staudruck liegt – in der Praxis fällt das aber kaum ins Gewicht, da man sich schnell daran gewöhnt und entsprechend das Grillgut platziert.
Gefertigt ist der Grill aus robustem Edelstahl. Die Verarbeitung ist sauber, es gibt weder scharfe Kanten noch unsaubere Grate. Aufgeklappt steht er auf seinen Füßen sicher und stabil, solange der Untergrund eben und feuerfest ist. Wie bei jedem Grill gilt: Abstand zu brennbaren Materialien halten.
Grillfläche, Packmaß & Alltagstauglichkeit
Die Grillfläche (ca. 26 x 16 cm) ist auf zwei bis drei Personen ausgelegt – ideal für Paare, kleine Familien oder Angler. Zwei Kammsteaks und zwei Würstchen passen problemlos gleichzeitig. Für größere Runden wird es eng, aber dafür ist der Grill auch nicht konzipiert. Praktisch: Nach dem Grillen lässt sich der BBQ 42 flach zusammenklappen und verschwindet platzsparend im Auto oder sogar im Rucksack. Besonders unterwegs ist es angenehm, dass der Schmutz vom Grillen im geschlossenen Koffer bleibt und man die Reinigung bequem zu Hause erledigen kann. Motorradfahrer und Camper mit wenig Stauraum werden das lieben. Das Packmaß beträgt ca. 31 x 21 x 11 cm – kompakt genug für Auto, Rucksack oder Motorradkoffer. Eine 500 g Kartusche hält bei voller Leistung ca. 3–4 Stunden, wobei die Brenndauer je nach Außentemperatur, Höhe, Effizienz des Grills und Einstellung der Gasleistung variieren kann.
Vielseitigkeit
Der Gardinger BBQ 42 ist nicht auf eine einzige Energiequelle festgelegt. Er läuft mit den gängigen EN 417 Butan-/Propankartuschen, kann optional auch an Mehrweg-Propanflaschen betrieben werden – oder sogar mit Holzkohle.
Besonders spannend: Mit der ProFill 0.5 hat Gardinger auch die erste selbst befüllbare Aluminium-Gaskartusche erfunden – nachhaltig, günstig und eine clevere Alternative zu Einwegkartuschen (mehr Infos dazu weiter unten im Text). Diese Flexibilität macht den BBQ 42 zum echten Allrounder: egal ob Camping, Angeln, Vanlife, Strand oder Balkon der Ferienwohnung.
Tipps für eine schnelle Reinigung
Nach dem Grillen geht’s schnell: Alle Teile lassen sich leicht entnehmen und reinigen. Am einfachsten gelingt das, wenn verschmutzte Teile – etwa der Grillrost oder andere Edelstahlkomponenten – in warmem Spülwasser mit etwas Spülmittel eingeweicht und anschließend mit einem Stahlschwämmchen oder einer Grillbürste gesäubert werden. Bei besonders hartnäckigen Rückständen empfiehlt sich ein längeres Einweichen über Nacht oder – wenn es schneller gehen soll – der Einsatz von Backofenreiniger.
Auch das Ausbrennen (Pyrolyse) ist eine effektive Methode: Dabei wird der Grill stark erhitzt, bis er glüht. Ab rund 385 °C verbrennen nach wenigen Minuten Essensreste, Fettspritzer und andere organische Ablagerungen. Nach dem Abkühlen lassen sich die Rückstände mühelos mit Schwamm oder Bürste entfernen.
Wichtig: Dieses Vorgehen eignet sich für alle verschmutzten Teile des Grills – mit Ausnahme vom Brennerrohr und Gasschlauch mit Düse und Regulator. Das Brennerrohr selbst besteht ebenfalls aus Edelstahl und benötigt in der Regel nur wenig Pflege. Sollten sich jedoch die Düsenlöcher mit der Zeit zusetzen, können diese vorsichtig mit einer Kupferbürste gereinigt werden. Anschließend sollte das Rohr mit der Öffnung nach unten ausgeschüttelt werden – allerdings nur, wenn der Gasschlauch zuvor abgeschraubt wurde, da sonst die Gasdüse verstopfen könnte.
Verarbeitung & Qualität
Gefertigt aus Edelstahl, steht der Grill sicher und macht einen langlebigen Eindruck. Nichts wackelt, nichts wirkt billig. Schon beim Auspacken merkt man: Hier wurde auf Qualität gesetzt. Mitgeliefert wird eine kleine Bambuszange – nett, aber nicht wirklich robust. Ich empfehle, gleich eine solide Grillzange mitzunehmen.
Optionales Zubehör für den Gardinger BBQ 42 Grill
Gardinger bietet durchdachtes Zubehör, das den kleinen Grill noch vielseitiger macht:
- Robuster Stahl-Grillrost (Produktlink): Aus massivem 3 mm Stahlblech, made in Germany. Sorgt für effiziente Hitzeverteilung und passt bequem in den Grill.
- Klappbarer Aluminium-Windschutz (Produktlink): Schützt die Flamme vor Wind und spart Gas.
- Kochset mit Gastronormbehältern (Produktlink): Perfekt für Rührei, Spiegeleier, Würstchen warmhalten oder Suppen aufwärmen. Der große Behälter eignet sich sogar für Nudeln oder Kartoffeln. Spülmaschinengeeignet.
- Schutztasche (Produktlink): Für sicheren Transport und Ordnung im Camper.
Damit wird der BBQ 42 vom reinen Grill zum kleinen Outdoor-Kochsystem.