Urlaub Packliste
  • Packlisten
    • Städtereise
    • Strandurlaub
    • Musik Festival
    • Zelten & Camping
    • Thailand Backpacking
    • Indien Backpacking
    • Mexiko Backpacking
    • Marokko Backpacking
    • Mallorca Packliste
    • Ibiza Packliste
    • Menorca Packliste
    • Vietnam Backpacking
    • Reiseapotheke Backpacking
    • Reiseapotheke für Kleinkinder
  • Magazin
  • Outdoor-Küche
  • Lieblingsbücher
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Link zu Instagram

Das Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt im Test

Unsere Erfahrungen und warum wir uns für das Zelt entschieden haben

Seit der Geburt unserer Zwillinge letztes Jahr hat sich unser Familienleben – und damit auch unser Campingalltag – grundlegend verändert. Plötzlich waren wir zu fünft unterwegs. Und so gemütlich unser bisheriges Zelt auch war: Mit drei kleinen Kindern wurde es darin einfach zu eng. Schlafsäcke, Kleidung, Spielsachen, Buggy, Sandspielzeug – der Platz reichte hinten und vorne nicht mehr. Also stand fest: Wir brauchen ein neues Familienzelt. Eines, das wirklich zu uns passt – mit mehr Platz, besserem Komfort und möglichst unkompliziertem Handling.

Was einfach klingt, entpuppte sich schnell als kleine Wissenschaft. Wir wollten nicht irgendein Zelt. Sondern das eine – unser neues Zuhause für unterwegs. Und so begann eine intensive Recherche, wie sie viele Outdoor-begeisterte Familien kennen: Wir haben uns in Fachgeschäften beraten lassen, zahllose Zelte angeschaut, Testberichte gelesen, YouTube-Videos geschaut, Fotos studiert, Grundrisse verglichen und uns mit anderen Campern und Familien ausgetauscht.

Unsere Wunschliste stand dabei schnell fest:

  • Das Zelt sollte groß genug sein, damit wir mit drei Kindern bequem darin leben und schlafen können – mit Raum zum Spielen, Wickeln, Anziehen, Ausruhen.
  • Es sollte atmungsaktiv sein und auch bei Hitze ein angenehmes Klima bieten.
  • Ein schneller Aufbau war uns besonders wichtig – am besten alleine möglich, denn mit kleinen Kindern bleibt oft nur einer fürs Zelt zuständig.
  • Und natürlich sollte es durchdachte Details und eine gute Qualität mitbringen – denn wir investieren lieber einmal in ein solides Zelt, als uns später ständig zu ärgern.
Unsere Erfahrungen mit dem Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt

Nach langem Abwägen fiel unsere Wahl schließlich auf das Outwell Virginia 5 Air TC – ein hochwertiges Luftzelt mit „Technischer Baumwolle“ (TC-Material), das auf dem Papier all unsere Anforderungen erfüllte. Und was sollen wir sagen: Wir haben unsere Entscheidung keine Sekunde bereut. Die Kombination aus robustem, atmungsaktivem Polycotton-Material, großzügigen Fensterflächen und einer durchdachten Raumaufteilung macht es zu einem idealen Begleiter für längere Aufenthalte auf dem Campingplatz.

Vorletztes Wochenende waren wir zum ersten Mal mit dem neuen Zelt und den Kindern campen – und es war ein voller Erfolg. Während meine Partnerin und die Kinder auf dem Campingplatz gespielt haben, hatte ich das Zelt dank des One Air Systems in ca. 15 Minuten aufgepumpt. Das Raumgefühl, das Klima im Inneren, die Verarbeitung – all das hat uns direkt überzeugt. Besonders angenehm war das helle, offene Wohngefühl im Zelt – kein Vergleich zu unseren bisherigen Camping-Erfahrungen.

Der Zelt des Jahres Award geht an Outwell Virginia 5 Air TC

Jetzt freuen wir uns umso mehr auf unsere anstehende große Campingtour im Sommer. Das Virginia 5 Air TC wird uns von nun an als komfortables, durchdachtes und zuverlässiges Familienzelt begleiten – und hat schon beim ersten Einsatz gezeigt, dass es seinem Ruf und der Auszeichnung „Zelt des Jahres“ (Gewinner des Out & About Live Camping Awards in der Kategorie Tent of the Year) gerecht wird.

Im Folgenden teile ich unsere persönlichen Erfahrungen mit dem Zelt – mit all seinen Vorteilen, aber auch kleinen Schwächen, die wir entdeckt haben. Denn wie immer auf unserem Blog gilt: Ehrlich, unabhängig und praxisnah – aus dem echten Camperleben mit Kindern.

Unsere Erfahrungen mit dem Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt
Unsere Erfahrungen mit dem Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt

Praxistest & Review:

Outwell Virginia 5 Air TC – unser neues Familienzelt im Detail

Nach unserem ersten Wochenende mit dem Zelt können wir sagen: Das Virginia 5 Air TC hat sich in der Praxis absolut bewährt. Im Folgenden teile ich unsere wichtigsten Eindrücke – was uns begeistert hat, was im Alltag besonders praktisch war und wo es aus unserer Sicht noch Verbesserungspotenzial gibt.

Die größten Vorteile im Überblick:

✔️ Schneller Auf- und Abbau – auch allein möglich

Mit drei kleinen Kindern bleibt beim Camping selten viel Zeit und Ruhe für den Aufbau – irgendjemand braucht immer etwas, will auf den Arm oder rennt gerade in die falsche Richtung. Umso hilfreicher war für uns das einfache Aufbausystem des Virginia 5 Air TC.

Das Zelt wird über nur ein Ventil aufgepumpt, was den Ablauf wirklich unkompliziert macht: ausrollen, ein Ventil öffnen, Pumpe anschließen, aufpumpen – das dauert keine Viertelstunde. Danach noch die Heringe setzen und schon steht das Zelt.

Gerade wenn man allein mit dem Aufbau beschäftigt ist, während der andere Elternteil die Kinder beschäftigt, ist das ein echter Pluspunkt. Auch der Abbau ging überraschend schnell – ohne Hektik, aber trotzdem zügig. Für uns als Familie mit kleinen Kindern definitiv ein Argument für genau dieses Zelt.

✔️ Helles, offenes Raumgefühl – viel Platz für alle

Schon beim ersten Aufbau hat uns das Raumgefühl überzeugt: große Fenster, hohe Decke (2,30 m) und ein großzügiger Wohnbereich mit viel Licht, in dem wir uns auch mit drei kleinen Kindern nicht beengt gefühlt haben. Auch an grauen Tagen fühlt sich das Zelt hell und freundlich an – beim Frühstück oder wenn die Kinder drinnen spielen, entsteht sofort eine angenehme Stimmung.

Unsere drei Kinder haben den Wohnbereich direkt als Spielfläche angenommen. Es war genug Platz zum Malen, Bauen, Lesen – ohne dass wir uns gegenseitig im Weg standen. Das atmungsaktive Outtex® Airtech Material sorgt für ein angenehmes Klima: Kein Hitzestau, keine stickige Luft, kein Kondenswasser – selbst bei wärmeren Nächten.

✔️ Praktischer Grundriss – durchdacht für den Familienalltag

Der Aufbau des Zelts ist nicht nur schnell, sondern auch praktisch durchdacht. Es gibt drei klar getrennte Bereiche, was uns als Familie den Alltag deutlich erleichtert hat: Der überdachte Seiteneingang ohne Boden war perfekt, um nasse Schuhe, Spielzeug oder den Kinderwagen einfach abzustellen – gerade bei Regen eine echte Hilfe.

✔️ Schlafkabinen – flexibel nutzbar und angenehm dunkel

Die beiden Schlafkabinen bieten ausreichend Platz – wir haben dort mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern geschlafen. Die Trennwand haben wir geöffnet und so einen großen, zusammenhängenden Schlafraum mit 300 × 230 cm genutzt, was für uns super funktioniert hat. Die abgedunkelten Wände waren besonders hilfreich – die Kinder sind abends schneller eingeschlafen und morgens länger liegen geblieben.

Besonders praktisch: Die kleinere Kabine lässt sich bei Bedarf einfach entfernen – so gewinnt man zusätzlichen Platz, wenn man ihn mal braucht.

Unsere Erfahrungen mit dem Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt
Unsere Erfahrungen mit dem Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt
Grundriss und Maße des Outwell Virginia 5 Air TC Zelts
Grundriss und Maße des Outwell Virginia 5 Air TC Zelts

✔️ Vielseitige Belüftung – angenehm kühles Zeltklima, auch an heißen Tagen

Das Zelt bietet viele Möglichkeiten zur Belüftung: Türen und Netzfenster lassen sich je nach Sonnenstand oder Windrichtung öffnen – bei Hitze ein echter Vorteil. Fenster an der Sonnenseite können schnell verschlossen werden, und die getönten Fenster bieten Sichtschutz und Sonnenschutz zugleich. Besonders praktisch: Das variable Belüftungssystem an der Rückseite des Zelts: Es lässt sich stufenlos anpassen und sorgt für spürbar bessere Luft im Schlafbereich – selbst bei sommerlichen Temperaturen.

✔️ Quick & Quiet Inner Door – leise und praktisch

Super praktisch sind auch die magnetischen Innentüren der Schlafkabinen: In den vertikalen Nähten sind Magnetstreifen eingearbeitet, sodass sich die Tür ganz leise und automatisch schließt – perfekt, wenn die Kinder schon schlafen. Wer möchte, kann zusätzlich auch die Reißverschlüsse nutzen. Eine kleine, aber wirklich praktische Lösung im Familienalltag.

✔️ Viele Details machen das Campingleben leichter:

  • fester eingenähter Zeltboden: hält Zugluft, Insekten, Schmutz und Wasser bestmöglich aus dem Zelt.
  • Das aerodynamische Design mit versteckten Gestängen sorgt dafür, dass das Zelt selbst bei starkem Wind bis Windstärke 10 (89–102 km/h) stabil bleibt.
  • Kabelführung von außen durch Seiten- und Innenwand durch kleine Öffnungen möglich.
  • Seitentür für flexible Nutzung (ideal bei schlechtem Wetter und zum abstellen von Kinderwagen, Spielzeug, etc.)
  • praktisches Hakensystem (HookTrack) für Lampen, Organizer, etc.
  • Praktische Aufbewahrungs- Netztaschen in den Schlafkabinen: Ideal für Kabel, Handy, Taschenlampe, Buch, etc.
  • Vorbereitung für das Outwell Nightlight System (ONS): Ermöglicht eine flexible, dimmbare Beleuchtung im Zelt.
  • Cozy Teppich (separat erhältlich), der das Zelt so richtig wohnlich macht. Den solltet ihr unbedingt dazu kaufen!
Weitere Infos und Details auf der Herstellerseite
Unsere Erfahrungen mit dem Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt

Was uns nicht so gut gefallen hat:

➖ Großes Packmaß & hohes Gewicht – nichts für kleine Kofferräume

Der wohl wichtigste Punkt, den man vor dem Kauf bedenken sollte: Mit einem Gewicht von 38,2 kg und einem Packmaß von 94 x 44 x 48 cm ist das Virginia 5 Air TC alles andere als kompakt. Dazu kommt beim Campingausflug noch die mitgelieferte Luftpumpe und das übliche Camping-Equipment wie Schlafsäcke, Isomatten oder Luftmatratzen, Kocher, Stühle, Tisch, Kühlbox, Verpflegung und Co. Wer mit der ganzen Familie unterwegs ist, braucht definitiv ein Auto mit ausreichend Stauraum – idealerweise einen Kombi, Van oder SUV.

Das Gewicht ist zwar nicht ohne, aber angesichts der Größe und des hochwertigen Polycotton-Materials auch nicht überraschend: Es ergibt sich aus der robusten Bauweise und dem atmungsaktiven Gewebe, das für Stabilität und ein sehr angenehmes Raumklima sorgt. Zum Vergleich: Die Polyester-Variante des Zelts – das Outwell Maryland 5 Air – wiegt mit 31,3 kg ein paar Kilo weniger.

➖ Reißverschlüsse recht laut – kein leiser Zugang möglich

Was uns im Vergleich zu früheren Zelten direkt aufgefallen ist: Ein leises Betreten oder Verlassen des Virginia 5 Air TC ist kaum möglich. Die Reißverschlüsse sind relativ laut – was nachts oder bei schlafenden Kindern störend sein kann. Mindestens zwei Reißverschlüsse müssen betätigt werden, um ins Zelt hinein- oder herauszukommen. Das ist etwas umständlich.

Zusätzlich hätten wir uns doppelt geführte Reißverschlüsse mit zwei Zippern gewünscht. Damit wäre der Ein- und Ausstieg flexibler möglich – durch zum Beispiel nur teilweises öffnen der Reißverschlüsse oder um eine kleine Lüftungsöffnung zu schaffen. In der Vergangenheit haben wir Doppelreißverschlüsse auch genutzt, um unser Zelt mit einem kleinen Kofferschloss zu sichern – das ist mit nur einem Reißverschluss-Schieber leider nicht möglich. Gerade bei längerer Abwesenheit auf dem Campingplatz wäre das ein sinnvolles Extra.

➖ Maße der kleinen Schlafkabine nicht optimal

Die 120 cm breite kleinere Schlafkabine hat eher ungewöhnliche Maße (120 x 230 cm), in die gängige Luftmatratzen nicht optimal passen. Im Programm von Outwell habe ich nur folgende 4 Modelle mit der passenden 120 cm Breite gefunden: Dreamcatcher Double 5.0 cm | Dreamhaven Double 5.5 cm | Sleepin Double 5.0 cm | Dreamspell Double.

Wir haben die Trennwand komplett geöffnet und zwei Outwell Dreamboat Double 7.5 cm Liegematten mit den Maßen 140 x 200 cm Liegefläche nebeneinander gelegt. Da die Trennwand sich am Boden nicht komplett öffnen lässt bzw. plan liegt, wurde das Innenzelt an der hinteren Seite etwas heruntergezogen. Nicht ganz ideal, aber auch kein Problem.

➖ Vordereingang allein schwer aufzurollen

Die große Vordertür (195 cm breit, ca. 200 cm hoch) lässt sich allein nur umständlich aufrollen und fixieren. Dabei muss man auch aufpassen, das empfindliche Meshgewebe des Fensters nicht mit dem Reißverschluss zu beschädigen. Eine einfachere Lösung wäre hier wünschenswert.

➖ Keine Ablagefächer im Wohnbereich

Während die Schlafkabinen Netztaschen haben, fehlen im Wohnbereich kleine Taschen für Kleinkram – etwas, das wir in unserem vorherigen Zelt geschätzt und bei dem Outwell Virginia Zelt vermisst haben.

➖ Anleitung ausbaufähig

Für Zeltneulinge wären eine genauere Aufbauanleitung oder ein QR-Code mit Aufbauvideo hilfreich. Einige Haken und Features sind nicht selbsterklärend – Werden sich mit der Zeit aber sicherlich klären.

Unsere Erfahrungen mit dem Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt
Unsere Erfahrungen mit dem Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt
Unsere Erfahrungen mit dem Outwell Virginia 5 Air TC Familienzelt
Weitere Infos und Details auf der Herstellerseite

Unser Fazit zum Outwell Virginia 5 Air TC

Nach unserem ersten Wochenende mit dem Outwell Virginia 5 Air TC können wir sagen: Dieses Zelt war definitiv die richtige Entscheidung für uns als fünfköpfige Familie. Wir haben lange gesucht, viel verglichen und letztlich ein Zelt gefunden, das nicht nur durch seine Qualität überzeugt, sondern auch im Familienalltag wirklich funktioniert.

Was uns besonders begeistert hat, war das helle, offene Raumgefühl – die Kinder hatten genug Platz zum Spielen, wir konnten entspannt frühstücken oder uns bei Regen zurückziehen, ohne uns auf die Füße zu treten. Der Aufbau ging trotz Trubel mit drei Kindern schnell und problemlos, was für uns ein echter Vorteil ist. Auch das gute Raumklima durch das atmungsaktive Material hat sich direkt bemerkbar gemacht – selbst bei wärmerem Wetter war es im Zelt angenehm.

Die durchdachte Raumaufteilung mit dem separaten Eingang, dem großen Wohnbereich und den zwei Schlafkabinen ist im Alltag richtig praktisch. Und es sind genau diese kleinen, oft unscheinbaren Details – wie die magnetischen Innentüren oder das flexible Belüftungssystem – die das Campen mit Kindern einfacher und angenehmer machen.

Natürlich gibt es auch ein paar Punkte, die nicht perfekt sind: Das hohe Gewicht und große Packmaß erfordern ein entsprechendes Auto – für Kleinwagen ist das Zelt eher nichts. Auch die lauten Reißverschlüsse oder die ungewöhnliche Breite der kleinen Schlafkabine sind nicht optimal. Trotzdem überwiegen für uns klar die Vorteile.

Würden wir das Zelt wieder kaufen? Ganz klar: Ja. Wenn man ein zuverlässiges, hochwertiges und familienfreundliches Zelt sucht – und genug Platz im Auto hat – ist das Virginia 5 Air TC eine richtig gute Wahl. Es wird uns sicher noch auf viele Campingtouren begleiten.

Weitere Infos und Details auf der Herstellerseite

Besondere Details des Virginia 5 Air TC Zelts:

Outtex® Airtech Outtex® AirTech ist unser hochwertiges Polycotton-Material, das mit einer wasserabweisenden Beschichtung behandelt wird, damit der Regen gut vom Zelt abperlen kann. Dank ihrer dichten Webart und der Art und Weise, wie die Naturfasern bei Nässe aufquellen, weist sie einen hohen Widerstand gegen das Eindringen von Wasser auf. Dadurch wird Kondensation vermieden.
Outwell Nightlight System Vorbereitet für das Outwell Nightlight System (Patentiert), ein integriertes Innen-/Außenbeleuchtungssystem, das mit dem Kauf eines optionalen ONS-Beleuchtungssets funktioniert.
Aerodynamischer Sturmschutz 10 Das aerodynamische Design der Zelte mit versteckten Gestängen sorgt dafür, dass das gesamte Zelt bei jedem Wetter stabil bleibt. Windstärke 10 auf der Beaufort-Skala entspricht starkem Wind mit einer Geschwindigkeit von 89–102 km/h, der Äste und Zweige von Bäumen brechen kann.
Outwell Wind Brace System Das Outwell Wind Brace System setzt an wichtigen Positionen entlang eines Luftschlauchs auf unterstützendes Gewebe, um bei windigen Bedingungen für mehr Stabilität zu sorgen.
One Air System Der Rahmen aus Luftschläuchen wird über ein einziges Ventil aufgeblasen und entleert.
Quick & Quiet Access Der Magnetverschluss gewährleistet einen schnellen, praktischen und geräuschlosen Zugang zu den Zonen. Die Türen können seitlich aufgerollt und befestigt werden, um den Eingang vollständig zu öffnen. Ein Reißverschluss hinter den Magneten sorgt bei Bedarf für einen vollständigen Verschluss. (Patentiert)
Quick & Quiet Inner Door In den vertikalen Nähten der Innentüren sind Magnetstreifen eingearbeitet, sodass sich der Zugang zur Schlafkabine schnell und leise schließen lässt. Bei Bedarf können zusätzlich auch die Reißverschlüsse geschlossen werden. (Patentiert)
Hauptschlafkabine Mit einer Tiefe von 230 cm bieten die Ambassador Master Bedrooms eine großzügige Bodenfläche und volle Stehhöhe, kombiniert mit Kabeldurchführungen für mehr Zweckmäßigkeit und Komfort. Dunkle Decken- und Seitenplanen mit Vorhängen über den Netzöffnungen reduzieren das Eindringen von Licht.
Dunkle Zeltdecke und -wände Dunkle Decken- und Seitenplanen verringern den Lichteinfall im Schlafbereich und verbessern die Schlafqualität. Perfekt für alle, die früh schlafen gehen, ausschlafen oder nicht von den ersten Sonnenstrahlen geweckt werden wollen. Dunkle Vorhänge über der Netzbelüftung helfen, den Lichteinfall zu minimieren.
Outwell Sewn-in Ground System Ein eingenähter Zeltboden hält Zugluft, Insekten, Schmutz und Wasser bestmöglich aus dem Zelt fern. Ist der Zeltboden fest in das Zelt integriert, bietet es vom Boden bis zur Decke Allwetterschutz.
Outwell Easy Access System Die Haupttür wird Seite gefaltet und die Bodenplane liegt bündig auf dem Boden, für einen sicheren und einfachen Zugang ins Zelt.
Getönte Fenster Getönte Fenster, die Schutz vor der Sonne bieten und zudem für Privatsphäre sorgen.
Zip-up Vorhang Vorhang mit einem cleveren Reißverschlusssystem, das sich flexibel öffnen und schließen lässt, je nachdem wie viel Tageslicht man in seinem Zelt wünscht.
Outwell Rear Ventilation System Spezielles Belüftungsdesign auf der Rückseite, vollständig variabel für eine Regulierung nach Maß und einen verbesserten Luftfluss.
Outwell HookTrack System Strategisch gut platzierte Schienen ermöglichen es, Spezialhaken anzubringen, an denen Kabel und leichtes Zubehör befestigt werden kann.
Outwell Guyline Retainer System Das einfache, effektive und geniale System verhindert das Verheddern der Abspannleinen beim Verpacken.
Trocken-Reißverschluss Versiegelte Reißverschlussnähte verhindern das Eindringen von Wasser.
Sturm-Abspannleine Ein starker Kunststoff-Clip schafft eine sichere Abspannleine und sichert zusätzliche Stabilität bei starkem Wind.
Floating Guyline System Eine selbstleuchtende Abspannleine verbindet zwei obere Spannleinen mit dem Hering. Verringert das Stolperrisiko, beschleunigt den Aufbau des Zeltes und vereinfacht das Spannen.
Luftpumpe im Lieferumfang enthalten Im Lieferumfang all unserer Zelte mit Air-Tube-Technologie ist unsere leicht anzubringende, äußerst effiziente und leistungsstarke Handpumpe enthalten. Damit lassen sich unsere aufblasbaren Zelte im Handumdrehen aufblasen.

Technische Spezifikationen:

  • Zelttyp: Dreiraum-Tunnelzelt
  • Überzelt: Outtex® Airtech, 65% Polyester / 35% Baumwolle
  • UV-Schutz: UPF 30+
  • Anzahl Personen: 5
  • Luftschläuche: One Air System mit einem einzigen Einlassventil
  • Maximaler Druck: 9 psi / 0.6 bar
  • Innenzelt: Atmungsaktives, 65% Polyester / 35% Baumwolle
  • Boden Innenzelt: PU-beschichteter Polyester-Taft
  • Zeltboden: Doppelbeschichtetes, wasserdichtes Polyethylen
  • Farbe: Brown
  • Material Komposition: Überzelt: 65% Polyester / 35% Baumwolle. Innenzelt: 65% Polyester / 35% Baumwolle. Mesh-Gewebe: 100% Polyester
  • Aufbauzeit (Min): 16
  • Zeit für den Aufbau – bereit zum Einzug (Min): 7
  • Packmaß: 94 x 44 x 48 cm
  • Gewicht: 38,2 kg
Outwell Virginia 5 AIr TC Aufbauanleitung
Weitere Infos und Details auf der Herstellerseite

Merkmale:

Große Moskitonetzfenster unter dem Sonnensegel, für einen Panoramablick, direkt aus dem Innenraum
Vorderwand mit Mesh- und PVC-Fenstern, mit separaten Vorhängen für individuelle Bedienung
PVC-freies DuraAir-Luftgestänge
Atmungsaktives Polycotton-Material Outtex® Airtech
Aufrollbarer Vordereingang ermöglicht eine Panorama-Aussicht, erleichtert den Zugang und verbessert die Belüftung
Strapazierfähiger, wasserdichter, eingenähter Zeltboden
Die vorgebogenen Luftschläuche sorgen für eine großzügige Deckenhöhe und einen geräumigen Innenraum
Die zuverlässigen und benutzerfreundlichen Ventile zum Aufblasen/Ablassen der Luft sind gut zugänglich am Überzelt angebracht
Das helle Überzelt-Dach in einem warmen Farbton schafft ein helles, angenehmes Ambiente im Zelt
Netztaschen in den Innenzelten dienen zur sicheren und griffbereiten Aufbewahrung kleinerer Gegenstände
Abgedunkelte 230 cm Ambassador-Schlafkabinen mit Lüftungsöffnung aus Netzstoff für mehr Schlafkomfort
Regensichere Seitentür für flexiblen Zugang und wirksamen Schutz vor Wettereinflüssen

Die Vor- und Nachteile eines Baumwollzelts:

Die Vorteile:

Atmungsaktiver Komfort: Baumwollzelte sind für ihre hervorragende Atmungsaktivität bekannt. Die natürliche Faser ermöglicht einen kontinuierlichen Luftaustausch im Inneren des Zeltes, was zu einem angenehmen Mikroklima führt. Es verhindert die Kondensation von Feuchtigkeit und reduziert das Gefühl der Stickigkeit, das in Zelten aus synthetischen Materialien oft auftreten kann.

Temperaturausgleich: Eines der bemerkenswertesten Merkmale von Baumwolle ist seine Fähigkeit, Temperaturunterschiede auszugleichen. An heißen Tagen bleibt es im Zelt angenehm kühl, während es in kühleren Nächten eine wohlige Wärme bewahrt. Dadurch können Camper das ganze Jahr über die Natur genießen.

Langlebigkeit: Baumwollzelte zeichnen sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus. Sie halten den rauen Bedingungen der Natur stand und können bei entsprechender Pflege viele Jahre lang Freude bereiten.

UV-Beständigkeit: Im Gegensatz zu Kunstfaserzelten hat Baumwolle als Naturfaser eine sehr hohe UV-Beständigkeit. Diese Eigenschaft wird besonders von Dauercampern oder eben Pfadfindergruppen geschätzt, denn die hohe UV-Strahlung gerade bei langer Standzeit schadet dem Stoff nicht.

Wasserdicht: Baumwollzelte sind auch ohne eine zusätzliche PU oder Silikon Beschichtung wasserdicht. Baumwollfasern sind sehr saugfähig und speichern bis zu 30% ihres Eigengewichts an Wasser. Bei Regen quellen die Fasern auf und machen das Zelt absolut wasserdicht.

Geräuscharm: Im Gegensatz zu den knisternden Geräuschen von Kunststoffzelten raschelt Baumwolle sanft im Wind, was eine beruhigende und entspannte Atmosphäre schafft – perfekt für einen erholsamen Schlaf unter dem Sternenhimmel.

Natürliches Aussehen: Für Naturliebhaber ist das Baumwollzelt ein ästhetischer Genuss. Es fügt sich nahtlos in die Umgebung ein und unterstreicht das Gefühl des Einsseins mit der Natur.

Die Nachteile:

Gewicht und Packvolumen: Baumwollzelte sind im Vergleich zu ihren synthetischen Pendants schwerer und nehmen mehr Platz im Gepäck ein. Zum Wandern, Radfahren oder Backpacking sind Baumwollzelte daher leider nichts.

Trocknungszeit: Da die Baumwollfaser Wasser aufnimmt, dauert es länger, bis ein Baumwollzelt vollständig getrocket ist. Hier ist Geduld gefragt, denn dein Zelt muss absolut trocken sein, wenn du es einpackst bzw. für längere Zeit lagern möchtest. Falls das Zelt beim Einpacken noch etwas feucht ist, solltest du es schnell wieder zum vollständigen Trocknen auspacken. Sonst können sich Stockflecken, Schimmel und ein muffiger Geruch bilden.

Worauf du beim Campen achten solltest:

Imprägnierung: Outwell hat für die Zelte aus Polyester-Baumwoll-Mischgewebe (TC = Technical Cotton) eine spezielle Behandlungsart entwickelt, wodurch eine zusätzliche Beschichtung der Baumwolle überflüssig wird. Diese leichte Imprägnierung ermöglicht trotz Wasserdichtigkeit ein angenehmes Innenklima. Nasse Baumwollfasern nehmen ein Teil des Wassers auf, quellen dadurch auf und machen so das Gewebe regendicht.

Achte bei anderen Herstellern auf eine hochwertige Baumwolle und Imprägnierung, damit das Zelt wasserabweisend ist, das Risiko von Schimmelbildung reduziert wird und du lange etwas davon hast. Ein hochwertiges Baumwollzelt kann dich bei guter Pflege über Jahrzehnte begleiten.

Belüftung: Obwohl Baumwollzelte von Natur aus atmungsaktiv sind, sollte man dennoch auf eine gute Belüftung achten, indem man die Lüftungsöffnungen im Auge behält, um Kondensation zu minimieren.

Pflege: Regelmäßige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit deines Baumwollzeltes. Halte es sauber und trocken, um Verfärbungen und Schimmel zu vermeiden.

Standortwahl: Wähle sorgfältig den Standort für dein Zelt aus, um möglichst ebene Flächen und gut entwässernde Böden zu nutzen. Bäume, Hecken oder ähnliches können Schutz vor Sonne, Regen oder bei Sturm bieten.

Tipps zur Pflege und Reinigung eines Baumwollzelts:

Regelmäßige Reinigung

Beim Camping mit Baumwollzelt solltest du verhindern, dass sich Staub und Schmutz auf dem Zelt über mehrere Tage ansammelt, insbesondere in Trockenperioden. Dafür bürste ich das Zelt alle 2 Tage einmal kurz trocken ab und entferne Staub und Schmutz mit einer weichen Bürste. Dadurch gibt es keine Beeinträchtigung der Wasserdichtigkeit und die Flecken-/Streifen-Bildung nach einem Regenschauer wird verhindert.

Verwende niemals Spülmittel!

Ist der Urlaub vorbei und willst du das Zelt für eine längere Lagerung vorbereiten?

Als ersten Schritt ist es wichtig, dass das Zelt mit einer trockenen, weichen Bürste (ohne Wasser) abgewischt wird. Sollte das nicht ausreichen, kann das Zelt mit Wasser abgespült werden (ohne zu bürsten).

Vermeide unbedingt (!) die Verwendung von Seife oder anderen Reinigungsmitteln, da diese die Wasserdichtigkeit des Zelttuchs beeinträchtigen können. Bitte beachte: Hänge niemals feuchte Wäsche zum Trocknen an eine der Zelt Abspannleinen oder lege diese gar auf das Zelttuch, um so das Zelt vor jeglichem Kontakt mit Seife zu schützen.

Gezielte Behandlung von Flecken

Harzflecken: Das Harz sollte zunächst gründlich aushärten. Dann kannst du es vorsichtig mit einem Löffel entfernen. Achte darauf, die Zeltplane nicht zu beschädigen.

Baumblätter: Entferne Baumblätter so schnell wie möglich, um das Risiko von Farbflecken zu minimieren.

Fettflecken: Butter-, Soßen- oder Ölflecken sollten sofort mit einem Papiertüchern abgetupft werden. Benutze dann ein Bügeleisen auf der niedrigsten Stufe, um alle verbleibenden Flecken zu entfernen.

Vogelkot: Vogelkot sollte zunächst trocknen und im Anschluss vorsichtig abgekratzt werden. Das ist der beste Weg, so viel wie möglich zu entfernen. Verwende beim Kratzen keine Seife oder Mittelchen, die das Tuch beschädigen könnten. Anschließend können die verbleibenden Flecken mit einer Bürste entfernt werden.

Erst gründlich Trocknen und dann einpacken!

Wenn dein Zelt nass oder feucht eingepackt wird, kann das zu Schimmel, Stockflecken und unangenehmen Gerüchen führen. Wer keine andere Wahl hat und das Zelt nass einpacken muss, packt es unbedingt innerhalb von 24 Stunden wieder aus und lässt es gut trocknen.

Alert Alert

Transparenzhinweis: Das Outwell Virginia 5 Air TC wurde uns von Outwell für Testzwecke zur Verfügung gestellt. Es handelt sich nicht um eine bezahlte Kooperation, und der Hersteller hat keinen Einfluss auf Inhalt oder Bewertung dieses Beitrags. Die Review basiert auf unseren eigenen Erfahrungen beim Campen mit drei kleinen Kindern – ehrlich, unabhängig und praxisnah. Unser Ziel ist es, Familien bei der Auswahl von gutem Camping-Equipment zu unterstützen – mit authentischen Einblicken.

Packlisten

Strandurlaub
Städtereise
Zelten & Camping
Musik-Festival
Thailand Backpacking
Indien Backpacking
Mexiko Backpacking
Marokko Backpacking
Vietnam Backpacking

Reiseapotheke

Für tropische Regionen

Lieblingsbücher

Für Weltentdecker

Magazin

Tipps & Reisegadgets

Informationen

Impressum
Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen

Herausgeber

Moritz Hämmerlein
Zossener Str. 33
10961 Berlin

moritz@urlaub-packliste.de

Folge uns auf instagram

© Copyright - www.Urlaub-Packliste.de
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen